Kreuzheben – so gelingt dir die ultimative Grundübung
Du willst mit einer Übung möglichst viele Muskelgruppen gleichzeitig trainieren? Dann ist Kreuzheben genau das Richtige für dich, denn hier beanspruchst du gleichzeitig Rückenmuskulatur (v.a. den M. trapezius und M. latissimus), Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Der Nachteil: Beim Kreuzheben kann einiges schief gehen – und das gefährdet nicht nur deinen Trainingserfolg, sondern auch deine Gesundheit.
Tipp: Übe den Bewegungsablauf zunächst Schritt für Schritt ein, bis er richtig sitzt. Frische dein Bewegungsgedächtnis vor jedem Training auf, indem du die Übung einmal trocken ohne Gewichte ausführst.
Und so gehst du optimaler Weise vor:
Zusammengefasst lässt sich also sagen: Die Bewegung kommt aus der Hüfte, die Kraft aber aus den Beinen und dem unteren Rücken.
Du weißt nicht, ob du die Übung richtig ausführst? Ganz sicher machst du etwas falsch, wenn du
Tipp: Wie sich die Ausführung anfühlt und wie sie tatsächlich aussieht, sind meistens leider zwei völlig verschiedene Dinge. Nutze also entweder einen Spiegel, um dich zu überprüfen oder bitte jemanden, ein kurzes Video von dir zu machen.